Titulierte Forderung

1. Was ist eine Titulierte Forderung ?

Titulierte Forderungen sind gerichtlich festgestellte Forderungen, für die ein Vollstreckungstitel vorliegt. Ein Vollstreckungstitel ist ein rechtskräftiges Urteil oder ein anderer Vollstreckungstitel wie z.B. ein Vollstreckungsbescheid oder ein Mahnbescheid.

Wenn ein Gericht eine Forderung als begründet ansieht und einen Vollstreckungstitel ausstellt, dann kann der Gläubiger diesen Titel nutzen, um gegen den Schuldner Zwangsvollstreckungsmaßnahmen einzuleiten. Zu den Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gehören z.B. die Pfändung von Konten, Löhnen oder auch Renten.

Titulierte Forderungen sind somit eine Möglichkeit für Gläubiger, ihre Forderungen gegen Schuldner durchzusetzen, wenn diese nicht freiwillig beglichen werden.

2. Wie kann gepfändet werden ?

- Vollstreckungsbescheid
- Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
- Kostenfeststellungsbeschluss

2.1 Vollstreckungsbescheid

Ein Vollstreckungsbescheid ist ein gerichtlicher Bescheid, der in einem vereinfachten Verfahren aufgrund eines Antrags des Gläubigers erlassen wird, wenn der Schuldner der Forderung nicht widerspricht. Der Vollstreckungsbescheid hat dieselbe Wirkung wie ein Urteil und ermöglicht dem Gläubiger, die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner einzuleiten.

Der Vollstreckungsbescheid wird erlassen, wenn der Gläubiger einen Mahnbescheid gegen den Schuldner erwirkt hat und dieser nicht innerhalb von zwei Wochen Widerspruch einlegt. Der Vollstreckungsbescheid enthält dann eine Feststellung über das Bestehen der Forderung und die Verpflichtung des Schuldners zur Zahlung.

Mit dem Vollstreckungsbescheid hat der Gläubiger ein vollstreckbares Dokument in der Hand, das er nutzen kann, um gegen den Schuldner Zwangsvollstreckungsmaßnahmen einzuleiten. Hierzu gehört beispielsweise die Pfändung von Konten, Löhnen oder auch Renten.

Wenn Sie einen Vollstreckungsbescheid erhalten, sollten Sie unbedingt prüfen, ob die Forderung berechtigt ist und ob Sie dagegen Widerspruch einlegen möchten. Es empfiehlt sich, in einem solchen Fall einen Anwalt oder eine Schuldnerberatung zu konsultieren, um die individuellen Möglichkeiten zu klären.

2.2 Pfändungs - und Überweisungsbeschluss

Ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss ist ein gerichtlicher Beschluss, mit dem eine Pfändung von Geldforderungen des Schuldners bei Dritten (z.B. Banken, Arbeitgebern, Behörden) angeordnet wird. Mit diesem Beschluss kann der Gläubiger die Forderungen des Schuldners pfänden und sich das Geld direkt vom Dritten überweisen lassen.

Ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss setzt in der Regel voraus, dass der Gläubiger bereits einen Vollstreckungstitel in Form eines Urteils oder eines Vollstreckungsbescheids erwirkt hat. Der Beschluss wird dann bei dem zuständigen Gericht beantragt und vom Gerichtsvollzieher vollstreckt.

Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss hat zur Folge, dass der Dritte, bei dem die Forderung besteht, das Geld des Schuldners an den Gläubiger überweisen muss, bis die Forderung vollständig beglichen ist oder die Pfändung aufgehoben wird. Der Schuldner wird dabei darüber informiert, dass sein Konto oder sein Lohn gepfändet wurde.

Es ist ratsam, sich bei einem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss an einen Anwalt oder eine Schuldnerberatung zu wenden, um zu klären, ob der Beschluss rechtmäßig ist und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen vorzugehen.

2.3 Kostenfestsetzungsbeschluss

Ein Kostenfestsetzungsbeschluss ist ein gerichtlicher Beschluss, mit dem die Kosten eines Gerichtsverfahrens, die von einer Partei getragen werden müssen, festgesetzt werden. Der Beschluss wird in der Regel am Ende des Verfahrens vom Gericht erlassen.

In einem Gerichtsverfahren entstehen verschiedene Kosten, wie beispielsweise die Kosten für die Anwälte, Gerichtskosten oder Zeugenentschädigungen. Diese Kosten werden in der Regel von der unterlegenen Partei getragen. Der Kostenfestsetzungsbeschluss legt dann fest, welcher Teil die Kosten tragen muss und in welcher Höhe die Kosten angesetzt werden.

Der Kostenfestsetzungsbeschluss ist wichtig, um die Kosten des Gerichtsverfahrens klar zu regeln und Streitigkeiten zwischen den Parteien zu vermeiden. Die Parteien haben nach Erlass des Beschlusses in der Regel eine bestimmte Frist, um gegen die Kostenfestsetzung Widerspruch einzulegen.

Es ist ratsam, sich bei einem Kostenfestsetzungsbeschluss an einen Anwalt zu wenden, um die Kostenregelung zu prüfen und gegebenenfalls rechtzeitig Widerspruch einzulegen.

2.4 Urteil eines Zivilprozesses

Ein Urteil im Zivilgericht ist vollstreckbar. Wenn ein Zivilgericht ein rechtskräftiges Urteil erlässt, hat dieses Urteil dieselbe Wirkung wie ein Vollstreckungsbescheid. Der Gläubiger kann damit die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner einleiten.

Die Zwangsvollstreckung kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise die Pfändung von Konten oder Löhnen des Schuldners oder die Zwangsversteigerung von Immobilien. Hierzu muss der Gläubiger allerdings einen Antrag auf Zwangsvollstreckung stellen und einen Vollstreckungstitel, wie ein Urteil oder ein Vollstreckungsbescheid, vorweisen können.

Es ist jedoch zu beachten, dass der Schuldner grundsätzlich die Möglichkeit hat, Widerspruch gegen die Zwangsvollstreckung einzulegen. Hierfür stehen ihm verschiedene Rechtsmittel zur Verfügung, wie beispielsweise der Einspruch oder die Vollstreckungsgegenklage.

3. Was kann man tun wenn eine Pfändung zugestellt wurde ?

Wenn gegen Sie eine Pfändung eingeleitet wurde, sollten Sie möglichst schnell handeln, um weitere Zwangsvollstreckungsmaßnahmen zu vermeiden. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können:

Widerspruch einlegen: Sie können innerhalb von zwei Wochen ab Zustellung des Pfändungsbeschlusses Widerspruch einlegen. Hierbei sollten Sie aber unbedingt beachten, dass der Widerspruch sachlich begründet werden muss.

Ratenzahlungsvereinbarung treffen: Sie können versuchen, mit dem Gläubiger oder dem Gerichtsvollzieher eine Ratenzahlungsvereinbarung zu treffen. Hierbei können Sie versuchen, eine angemessene Rate zu vereinbaren, die Sie monatlich oder in einem anderen Rhythmus abzahlen können.

Anwalt oder Schuldnerberatung konsultieren: Wenn Sie unsicher sind, was Sie tun können oder wie Sie sich gegen die Pfändung wehren können, sollten Sie sich an eine Anwaltskanzlei oder eine Schuldnerberatung wenden. Hier können Sie sich rechtlich beraten lassen und erfahren, welche Möglichkeiten Sie haben.

Pfändungsschutzkonto einrichten: Sie können ein Pfändungsschutzkonto einrichten, um Ihr pfändbares Einkommen vor weiteren Pfändungen zu schützen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass nicht das gesamte Einkommen auf dem Konto geschützt ist und auch hier gewisse Freibeträge gelten.

Es empfiehlt sich, möglichst schnell zu handeln, um weitere Zwangsvollstreckungsmaßnahmen und weitere Kosten zu vermeiden.

4. Erzwingungshaft ? Das gibt es nicht oder doch?

Eine Erzwingungshaft kann tatsächlich verhängt werden, wenn eine Person einer gerichtlichen Entscheidung nicht nachkommt, obwohl sie dazu verpflichtet ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn eine Person eine Geldstrafe nicht bezahlt oder eine Unterlassungsverfügung nicht befolgt.
Voraussetzung für die Verhängung einer Erzwingungshaft ist jedoch, dass der Gläubiger zuvor einen Vollstreckungstitel erwirkt hat, beispielsweise ein Urteil oder ein Vollstreckungsbescheid. In dem Vollstreckungstitel muss festgestellt sein, dass die betreffende Person zur Leistung verpflichtet ist und dass diese Leistung nicht erbracht wurde.
Bevor eine Erzwingungshaft angeordnet wird, muss in der Regel eine Vorladung zum Gerichtstermin erfolgen, bei dem die Angelegenheit besprochen wird. Die betroffene Person hat hier die Möglichkeit, ihre Gründe für die Nichterfüllung der gerichtlichen Entscheidung vorzutragen und gegebenenfalls eine Ratenzahlung oder einen Vergleich anzubieten.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass eine Erzwingungshaft ein letztes Mittel der Zwangsvollstreckung ist und nur dann angeordnet wird, wenn alle anderen Maßnahmen erfolglos geblieben sind oder keine Aussicht auf Erfolg haben. Es ist immer ratsam, eine gerichtliche Entscheidung zu befolgen, um eine Erzwingungshaft oder andere rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

4.1 Erzwingungshaft ! Wie geht das ?

Wenn ein Gericht einen Haftbefehl zur Erzwingungshaft erlässt, wird dieser an die zuständige Polizeibehörde weitergeleitet. Die Polizei ist dann verpflichtet, die betreffende Person aufzusuchen und den Haftbefehl zu vollstrecken.
In der Regel wird die betroffene Person vorab schriftlich oder mündlich über den Haftbefehl informiert und aufgefordert, die Verpflichtung, die zur Erzwingungshaft führen würde, zu erfüllen. Wenn die betroffene Person jedoch auch nach mehreren Aufforderungen die Verpflichtung nicht erfüllt, wird die Polizei den Haftbefehl vollstrecken und die Person in Gewahrsam nehmen.
Die Dauer der Erzwingungshaft ist begrenzt und hängt von der Art der Verpflichtung ab, die nicht erfüllt wurde. Wenn die Verpflichtung erfüllt wird, wird die betroffene Person aus dem Gewahrsam entlassen. Andernfalls kann die Person für die Dauer der Verpflichtung in Haft bleiben oder eine alternative Maßnahme, wie beispielsweise eine Geldstrafe, angeboten bekommen.

4.2 Kosten der Erzwingungshaft

Die Kosten im Zusammenhang mit einer Erzwingungshaft sind abhängig von den konkreten Umständen des Einzelfalls. In der Regel entstehen jedoch Kosten für die polizeiliche Durchführung der Haft und für den Transport zur Haftanstalt. Weitere Kosten können beispielsweise für die Unterbringung in der Haftanstalt, für medizinische Versorgung oder für Verpflegung anfallen.
Die Kosten für eine Erzwingungshaft trägt in der Regel die betroffene Person. Wenn die Person jedoch nachweisen kann, dass sie nicht in der Lage ist, die Kosten zu tragen, können diese unter bestimmten Umständen vom Staat übernommen werden.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Kosten für eine Erzwingungshaft in der Regel deutlich höher sind als die Kosten, die durch die Erfüllung der gerichtlichen Verpflichtung entstanden wären. Daher ist es in jedem Fall ratsam, eine gerichtliche Entscheidung zu befolgen, um eine Erzwingungshaft oder andere rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Share by: